TeKa CAREMASTER Stationäre mechanische Filteranlage mit 1 Absaugelement Kran 4,5 m VE = 1 Stück
| | Geeignet für Rauchabsaugung bei Schweißarbeiten mit unlegierten Metallen | Stationäres Schweißrauchfiltergerät, dessen stabile Stahlblechkonstruktion mit durchgängiger Pulverbeschichtung auch unter robusten Einsatzbedingungen einen wartungsarmen Betrieb sicherstellt | Im Vorfilter werden die groben Partikel abgeschieden. Anschliesend wird die Luft durch den Partikelfilter (Abscheide grad ≥ 99 %) gefürt, wo auch die letzten feinen Rauche und Stäube abgeschieden werden. Die Dichtsitzhebeeinrichtung sorgt für die absolute Dichtheit und damit auch den Abscheidegrad des Filtergerätes.
Das Gerät ist mit einem leistungsstarken Ventilator mit hohem Unterdruck versehen, der auch bei Filtersättigung noch hohen Volumenstrom sicherstellt.
Ab einer Länge von 5 m wird der Absaugarm mit einem zusätzlichen Wandausleger ausgeliefert. |
Seriemäßige Ausstattung
| | - Großflächige Vorfiltermatte
- Partikelfilter mit Abscheidegrad ≥ 99 %
- Optische Filterüberwachung
- Dichtsitzhebeeinrichtung
- Betriebsstundenzähler
- Externe Steuerung
- Wandhalterung
- 5 m Anschlusskabel
|
optionales Zubehör
| | - Alu-Gestrick-Vorfilter
- Aktivkohlefiltereinsatz
- Start-Stopp-Automatik
- Beleuchtungssatz
- Ein-Ausschaltung über Saughaube
- Abluftstutzen
- Funkenschutzgitter für Absaughaube
| Wissenwertes über Partikelgrößen | Zwischen einer Größe von 1 mm und 0,1 mm sind Partikel oft noch mit blosem Auge erkennbar. Kleinere Partikel unter 100 µm ( = 0,1 mm) sind bereits nur noch mit einem optischen Mikroskop erkennbar. Diese Partikelgrosen entsprechen den Filterklassen G3 und G4. Ab einer Größe von weniger als 1 µm ( = 0,001 mm) sinken Partikel nicht mehr ab, sondern bleiben dauerhauft in einem Schwebezustand. Zu dieser Kategorie zahlt auch bei der Metallverarbeitung anfallender Staub und Ölnebel. Fur Partikel mit einer Größe zwischen 0,1 µm und 1 µm sind Filter der Filterklassen M5 bis F9 vorgesehen. Kleinere Partikel kann man nur noch unter einem Raster-Elektroden-Mikroskop sehen. Um diese Partikel zu filtern, muss man die feinsten Filter der Klassen E10-U17 einsetzen, sowie ab einer Größe von 0,01 µm ( = 0,00001 mm) auch Aktivkohlefilter. | |